Energy Container Solution

Durch Innovation und Flexibilität erschafft AXSOL mit den Energy Container Solutions (ECS) eine neue Art der Energiebereitstellung. Von der mobilen Nutzung für die Versorgung temporärer Infrastruktur bis hin zu Peakshaving-Anwendungen im Megawattbereich werden die Systeme speziell auf die jeweilige Anwendung angepasst. Jede Lösung ist individuell und wird genau auf die jeweiligen Vorgaben und Anforderungen abgestimmt.
Durch intelligentes Energiemanagement werden konventionelle Stromerzeuger hybridisiert oder durch Einbindung erneuerbarer Energieerzeuger wie Photovoltaik, Wind- oder Wasserkraft vollständig abgelöst. Die Systemsteuerung mit selbstoptimierender Bedarfsanalyse-Software sorgt für eine deutliche Steigerung in Sachen Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Jedes System besitzt einen modular skalierbaren LiFePO4-Batteriespeicher mit entsprechender Leistungs- und Regelungselektronik und wird dem Nutzer vorverkabelt, konfiguriert und parametriert als ready-to-use-Lösung bereitgestellt.

Frei skalierbarer Output

3 MWh Batteriekapazität je 40 Fuß-Container

Unabhängigkeit und Skalierbarkeit der Erzeugungsquellen
Produktübersicht




Vorteile gegenüber herkömmlichen Energieanwendungen
Teil- bis vollstationäre Energiebereitstellung
- Komplett autarkes Energieversorgungssystem
- Intelligentes und bedarfsorientiertes Steuerungssystem
- Bedienung sämtlicher Energiequellen (Solar, Wind, Brennstoffzellen, Netzstrom, Dieselgeneratoren)
- Kontinuierliche Stromversorgung und 100% Resilienz
- Freie Parametrierbarkeit und Konfigurierbarkeit in der Größe, Leistung und Kapazität


Einsatzbereiche
- Im militärischen Einsatz
- Im Katastrophenschutz
- In der DC-Industrie & -Versorgern
- In der Flüchtlingshilfe
- In der Agrar- & Forstwirtschaft
- Im Bergbau
- Im Baugewerbe
- Auf Großveranstaltungen (Sportevents, Festivals uvm.)
ECS Development – komplett modulare Konfigurationen
- Komplettes Energiesystem nach Anwendungen
- Peak Shaving
- Netzstabilisierung
- USV
- Back-Up Power
- DC-Industry

Haben Sie ein Produkt oder ein Konzept, in dem Sie mobile Energielösungen benötigen? Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres ganz individuellen Vorhabens mit erneuerbarer, voll- oder teilstationärer Energieversorgung – als Partner oder komplett im Hintergrund.
Anwendungen
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Im Falle von Netzschwankungen wird die Stromversorgung durch Energiebezug aus dem Batteriespeichersystem gestützt und bei einem kompletten Netzausfall wird die gesamte Stromversorgung innerhalb von maximal 20 ms auf Batteriebetrieb umgeschaltet.

Netzunabhängige Inselsysteme
In Anwendungen ohne Netzanschluss dient ein Dieselgenerator oder eine Brennstoffzelle als Absicherung des Strombedarfs. Dieser wird durch einen Batteriespeicher hybridisiert, sodass dieser nur phasenweise auf Volllast betrieben wird und somit Kraftstoffverbrauch, Wartungsaufwand und Schadstoffausstoß verringert, während Lebensdauer, Sicherheit und Nachhaltigkeit erhöht werden. Zusätzlich kann die Effizienz durch die Einbindung erneuerbarer Energien noch einmal deutlich gesteigert werden. Je nach Anwendung und Energiebedarf schaltet die intelligente Systemsteuerung durch die Remote Start/Stop-Funktion die Aggregate automatisch zu.

Hybridisierung Dieselgenerator
In den meisten netzfernen Anwendungen sorgen Dieselgeneratoren bisher für die Bereitstellung der Energie. Durch die Einbindung eines Batteriespeichers werden neue oder bestehende Aggregate hybridisiert, sodass diese nur phasenweise auf Volllast betrieben werden und somit Kraftstoffverbrauch, Wartungsaufwand und Schadstoffausstoß verringert, während Lebensdauer, Sicherheit und Nachhaltigkeit erhöht werden. Zusätzlich kann die Effizienz durch die Einbindung erneuerbarer Energien noch einmal deutlich gesteigert werden. Die Systemsteuerung wird jeweils speziell auf die Anwendung parametriert, sodass der Dieselgenerator durch den automatischen Start/Stop-Funktion zum optimalen Zeitpunkt zu- und abgeschaltet wird.

Peak-shaving bei großen Energieerzeugern
Durch große Batteriespeicher im Megawatt-Bereich können Lastspitzen gekappt werden und somit Unregelmäßigkeiten beim Einspeisen des Stroms ins öffentliche Netz vermieden werden. Außerdem schützen diese Speicher vor Netzausfällen oder können beispielsweise durch Photovoltaik erzeugte Energie zwischenspeichern und somit auch für die Nacht nutzbar machen. Durch die Unabhängigkeit vom Terminpreis auf dem Strommarkt können Stromkosten somit deutlich verringert werden.

Eigenverbrauchsoptimierung
Für alle Anwendungen mit hohem Strombedarf können Batteriespeicher in variabler Größe zur Kostensenkung und Eigenverbrauchsoptimierung genutzt werden. In den meisten Fällen ist die zusätzliche Energieerzeugung durch eine Photovoltaikanlage durch verhältnismäßig geringe Anschaffungskosten die an der weitesten verbreiteten Lösung, um den Strombezug aus dem Netz zu senken. Die tagsüber erzeugte Energie wird hierbei zwischengespeichert und für die Nacht bzw. sonnenärmere Zeiträume nutzbar gemacht. Aufgrund der modularen Bauweise können Erzeuger und Speicher beliebig skaliert und exakt auf die Bedingungen der jeweiligen Anwendung ausgelegt werden. Somit kann ein Strombezug aus erneuerbaren Energien von bis zu 100% aus erreicht werden.

Ladeinfrastruktur für E-Mobility
Die immer weiterwachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen setzt einen schnellen Aufbau entsprechender Ladeinfrastruktur voraus. Da der Energiebedarf zu den Stoßzeiten allerdings durch den Bezug aus dem öffentlichen Netz nur schwer zu decken ist, werden Batteriespeicher als „Boost“ zum Abdecken von Lastspitzen eingesetzt. Durch Abgabe, der zuvor in den Batterien gespeicherten Energie unterstützt den Netzstrom und ermöglicht somit ein schnelles und problemloses Laden von Elektrofahrzeugen.

CNHybrid – Technologieintegration mit Partner Continest
AXSOL kombiniert im CNHybrid ein intelligentes Energieerzeugungs- und Speichersystem mit innovativen, faltbaren 20-Fuß-Containern von Kooperationspartner CONTINEST. Seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten verdankt der CNH dem integrierten Batteriespeicher. Dieser bildet mit mobilen Photovoltaiksystemen und Back-up Generator die ideale Einheit für höchste Effizienz und Versorgungssicherheit – in jeder Situation.
Den Kern des Energieerzeugungs- und Speichersystems bildet die intelligente Systemsteuerung. Diese sorgt für ein ideales Zusammenspiel zwischen den elektronischen Komponenten und somit für maximale Effizienz in jeder Anwendung.
Die integrierten Energiesysteme von AXSOL sind durch ihren modularen Aufbau, die intelligente Systemsteuerung sowie ein ausgeklügeltes Einbausystem für jeden Anwendungsfall passend konfigurierbar. So lässt sich beispielsweise die Batteriekapazität anwendungsabhängig konfigurieren und die Ausgangsleistung durch Parallelbetrieb mehrerer Wechselrichter auf bis zu 10 kVA erweiterbar.


Bis 10 kVA Ausgangsleistung

Bis 50 kWh Kapazität

PV-Leistung in 2 kWp-Modulen

Energie. Immer und überall.
- Faltbarer Container mit integriertem Energieversorgungssystem
- Batteriekapazität modular einstellbar (bis zu 49,7 kWh)
- Sicherster LiFePO4-Batteriespeicher
- Hohe Leistungsabgabe (bis zu 10 kVA)
- Dreifache Absicherung der Energieversorgung: Netz, Generator, PV
- USV Funktionalität
- Frei verfügbarer Platz im Inneren des Containers
- Einfach in der Logistik
- Auf nur 54 mm zusammenfaltbar
- In weniger als 10 Minuten aufgebaut und einsatzbereit
Technische Daten
Abmessung geschlossen | 6060 x 2440 x 540 mm |
Abmessung entfaltet | 6060 x 2440 x 2750 mm |
Batterietechnologie | 48 V LiFePO4 |
Systemspannung | 230 V |
Batteriekapazität | Bis zu 49,7 kWh |
Ausgangsleistung | Bis zu 10 kVA |
Photovoltaik | 2 kWp |
Generator (optional) | 3,7 kVA / 230 V |

Individuelle Konfigurationen
CNHybrid standard | CNHybrid medium | CNHybrid max off-grid | |
Ausgangsleistung | 5 kVA | 10 kVA | 10 kVA |
Batteriekapazität | 14,7 kWh | 31,95 kWh | 49,7 kWh |
Systemspannung | 230 V | 230 V | 230 V |
Photovoltaikleistung | 2 kWp | 4 kWp | 4 kWp |
Generatorleistung | 3,7 kVA | 3,7 kVA | 3,7 kVA |