Anwendungen für Anlagenbetreiber erneuerbarer Energien und EPCs

So wichtig der Ausbau erneuerbarer Energien für eine emissionsfreie Zukunft ist, stehen im Hintergrund doch auch immer wirtschaftliche Überlegungen, die den Bau und Betrieb entsprechender Anlagen rechtfertigen müssen. Seien es Anlagenbetreiber selbst oder Firmen, die beim Bau als Generalunternehmer auftreten und sich anschließend um Betrieb und Instandhaltung kümmern: am Ende sollen sich die Investitionen möglichst schnell bezahlt machen. Batteriespeicher können Sie dabei unterstützen oder Projekte sogar erst wirtschaftlich machen. Nicht ohne Grund sehen immer mehr Ausschreibungen für große PV- und Windanlagen eine Kopplung mit Batteriespeichern vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den Großspeicherlösungen der AXSOL PV- und Windkraftwerke effizienter und kostenoptimierend gestalten können.

Alle unsere Lösungen

… verwenden Lithiumeisenphosphat-Batterien (LiFePO4), die sich durch ihre Langlebigkeit und Sicherheit auszeichnen, um Ihre Produktion so risikoarm wie möglich zu machen.

… sind über sämtliche Stromquellen ladbar. Dazu zählen Stromnetz, Photovoltaik-, Wind- & Wasserkraftanlagen, Dieselgeneratoren und Brennstoffzellen.

… sind durch die Erweiterung mit Erzeugerquellen für den autarken Insel- oder auch Mischbetrieb geeignet.

Semi- oder Vollstationäre Containerlösungen

Unsere Energy Container Solutions (ECS) sind die Kraftpakete unter unseren Lösungen. Frei nach Anforderung konfigurierbar, können wir von 70 bis 3000 kWh Batteriespeicher in 10-, 20-, oder 40-Fuß-ISO-Container integrieren. Zur Einordnung: Mit der größten Speicherkapazität könnte ein kleines Dorf mit 150 Einfamilienhäusern für zwei Tage allein mit Strom aus dem Container versorgt werden. Die Batterien sind dabei mit jeder denkbaren Energiequelle (Stromnetz, Photovoltaik, Windkraft, Dieselgenerator, Brennstoffzelle, …) aufladbar. Mehrere dieser Container können darüber hinaus zu Großspeichern kombiniert werden, um noch mehr Speicherkapazität und eine frei skalierbare Ausgangleistung zu ermöglichen.

Für folgende Anwendungen sind die Energy Container Solutions besonders geeignet:

  • Netzanschlussoptimierung: In vielen Fällen sind Solar- oder Windanlagen nur an Mittel- oder Niederspannungsnetze angeschlossen, in die durch technische Netzbeschränkungen zu Spitzenzeiten nur ein Teil des eigentlich erzeugten Stroms eingespeist werden kann. Damit entfallen dem Anlagenbetreiber regelmäßig Gewinne. Unsere ECS können die überschüssige Energie zu Spitzenzeiten zwischenspeichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt mit niedrigerer Leistung ins Netz freizugeben.
  • Vermeidung niedriger und negativer Strompreise: Durch den Zubau volatiler Wind- und Solaranlagen fallen die Strompreise immer häufiger ins Negative. Im Jahr 2020 gab es bereits 298 Stunden mit Preisen unter null. Geförderte erneuerbare Energien haben zwar auch bei negativen Preisen einen Anspruch auf die Zahlung der Marktprämie, allerdings wurde mit dem EEG 2021 die Regelung einer Förderreduzierung von 6 auf nur noch 4 Stunden reduziert. Das bedeutet: Ist der Spotmarktpreis im Verlauf von vier Stunden oder mehr negativ, erhalten Betreiber rückwirkend ab der ersten Stunde keine Marktprämie mehr. Mit Hilfe unserer Containerlösungen lassen sich niedrige oder negative Strompreise und Förderreduzierungen umgehen und profitablere Einspeisezeitpunkte nutzen.
  • Eigenverbrauchsoptimierung & Lastspitzenkappung für Kunden: Für Produktionshallen mit hohem Strombedarf können Batteriespeicher in variabler Größe zur Kostensenkung und Eigenverbrauchsoptimierung in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage genutzt werden. Unsere Energy Container Solutions bieten zudem eine optimale Lösung, um hohe Netznutzungsentgelte durch Lastspitzen zu vermeiden. Sie können durch das Entladen die Lastspitzen bei Bedarf abfedern und so erhöhte Netznutzungsentgelte vermeiden. Über Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung haben wir auch hier schon ausführlich geschrieben.
  • Weitere Anwendungen: Regelenergie, Netzstabilisierung & Ladeinfrastruktur

Mobile Batteriespeicherlösungen

Sie arbeiten an einer PV- oder Windanlage für eine grünere Zukunft, nutzen aber immer noch Dieselgeneratoren mit hohen Emissionswerten für die Energiebereitstellung? Wir können Ihnen auch hier unter die Arme greifen: Unsere ARVEY E3 & E5-Lösungen sind mobile Batteriespeicher auf Transportrollen mit 4,5 und 6 kWh Kapazität und hohen Ausgangsleistungen von 3 und 5 kW (300% Peak-Leistung für Anlaufstrom). Wo auch immer gerade Strom bei Ihrer Fertigung benötigt wird – die robusten Räder dieser Speicherlösungen machen einen Transport zum Zielort einfach. Kostenintensive, laute und emissionsreiche Dieselgeneratoren oder lange Kabelwege werden so überflüssig. Haben Sie bereits ein Dieselaggregat, lohnt es sich trotzdem dieses mit einem E3 oder E5 zu kombinieren. Beispielsweise kann durch die intelligente By-pass-Funktion vorrangig der Strom des Generators bei idealer Drehzahl verbraucht und überschüssige Energie in der Batterie gespeichert werden. So geht keine Energie verloren und Sie sparen Kosten und Emissionen.

Die Speicher sind durch verschiedenste Erzeugerquellen, ob fossil oder regenerativ, aufladbar. Im Verbundbetrieb können unsere Containerlösungen zudem als Ladestation verwendet werden und ermöglichen so den Aufbau eines (teil-)autarken, batteriebasierten Energieökosystems.